Produkte & Ergebnisse

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von KI in Studium, Lehre und Prüfung
Hochschulen müssen sich Gedanken machen, wie mit KI-Generatoren in Studium, Lehre und Prüfung in didaktischer und rechtlicher Hinsicht umzugehen ist. Dabei geht es um die

Hochschulübergreifende Lehrendenbefragung zur Bedarferfassung in der digitalen (und digital unterstützten) Lehre
Ein Beitrag von Patricia Dammann, Franziska Nichau und Karin Siebertz-Reckzeh; veröffentlicht vom Team Kommunikation. Ein Schwerpunkt von SOUVER@N ist es, den Lehrenden bedarfsorientierte Hilfestellungen

Hochschulübergreifende Befragung von Service- und Support-Mitarbeitenden
Ein Beitrag von Patricia Dammann, Franziska Nichau und Karin Siebertz-Reckzeh; veröffentlicht vom Team Kommunikation. Die Anforderungen, die an Service- und Support-Einheiten und ihre Mitarbeitenden gerichtet

Online-Prüfungsordnungen nach dem NHG
Der neu in das NHG eingefügte § 7 Abs. 4 ermöglicht Hochschulen unter Beachtung bestimmte Vorgaben, Online-Prüfungen in ihre Prüfungsordnungen aufzunehmen und somit eine Rechtsgrundlage für diese Prüfungsform zu schaffen.

Anrechnungsmöglichkeiten von E-Learning-Formaten
Immer mehr digitale Lehr-Formate halten Einzug in die Lehre. Es stellt sich die Frage, wie die freiwillige Erbringung, Erstellung und Betreuung digitaler Lehrleistungen auf das

Checkliste – Datenschutzkonforme Tools für die Lehre
Mit dieser Checkliste stellen wir Lehrenden und auch anderen Beschäftigten, die sich mit digital gestützter Lehre befassen, einen Überblick über Verantwortlichkeiten und gesetzliche Vorgaben zur