Dr. Sanne Ziethen

Standort: Universität Hildesheim
Homepage/Social Media: https://www.linkedin.com/in/dr-sanne-ziethen-670207130/
Ich biete: Seminar- und Workshopleitung, Vortrag, Eventmoderation, Beratung
Angebotsumgebung: Online, hybrid, in Präsenz
Referenzen:
- Fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen (Universität Hildesheim)
- Personalentwicklung Fort- und Weiterbildung (Universität Hildesheim)
- Fortbildungsreihe Universitätsbibliothek Hildesheim
Themen:
Moodle didaktisch, Didaktik digitaler Lehre, Tools zur OER-Erstellung, Arbeit mit digitalen Whiteboards und Kanban-Boards, Peer-Feedback mit digitalen Tools, digitale Barcamps organisieren und durchführen, Digitale Whiteboards (Miro / Collaboard), PDF-Annotation, Kollaboration (Gruppenarbeiten erfolgreich gestalten), Wikis als Wissensbasis, Podcasts in der Lehre, H5P, Filmerstellung, SaySom, Selbstorganisation mit Kanban, partizipative Lehrentwicklung, Flipped Classroom, online-Moderationstricks, Beteiligung online erfolgreich gestalten, Wissenschaftliches Arbeiten mit KI, Kreativmethoden zur Entwicklung von Lehr-Lernkonzepten, Workshop-Konzeption, Konzeption von Tutorenprogrammen (am Beispiel der le@rningLOTSEN), Kreativmethoden zur Lehrentwicklung einsetzen, Lehre partizipativ entwickeln und durchführen, Transfer von Lehr-Lernformaten
Dr. Sanne Ziethen studierte Angewandte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und promovierte dort interdisziplinär in Kulturwissenschaften / Geschichte. Nach einigen Jahren im Projektmanagement lehrte und forschte sie am Institut für Geschichte vor allem in den Bereichen Methodenkompetenzen, Wirtschaftskrisen- und Emotionsgeschichte. Für ihre innovativen Lehr-Lernformate wurde sie 2021 mit dem Preis für hervorragende Lehre ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie im Projekt Digital C@MPUS-le@rning in der hochschul- und mediendidaktischen Beratung, in der Begleitung von Transferprozessen und etabliert das le@rningLOTSEN-Programm. Als Trainerin bietet sie Workshops u.a. zu kreativen Lehr-Lernmethoden, Methodenkompetenzen und KI für Studierende und Lehrende an.