Foto von SOUVER@N

Neue Prüfungsformate in Zeiten von KI? – Ein Rückblick auf den Tag der Lehre 2025 in Lüneburg

Am 15. Januar 2025 fand an der Leuphana Universität Lüneburg der Tag der Lehre unter dem Motto „Prüfungen – Kulturen im Wandel“ statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um aktuelle und zukünftige Perspektiven auf Prüfungen in der Hochschulbildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Sind traditionelle Prüfungsformen noch zeitgemäß? Welche Formate fördern das Lernen und die Entwicklung der Studierenden? Wie kann die Gestaltung von Prüfungen im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Trends modernisiert werden?

Die Keynote hielt Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner von der Europa-Universität Flensburg und dem IPN Kiel. Sie beleuchtete die tiefgreifenden Auswirkungen generativer KI auf Prüfungen und Lernstandserhebungen an Hochschulen. Lindner betonte, dass KI nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch Chancen bietet, Prüfungsaufgaben effizienter zu gestalten und Studierende bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Sie argumentierte, dass KI-Kompetenzen künftig essenziell seien und in die Lehre integriert werden sollten.

Neben der Keynote fanden auf der „Kleinen Bühne“ spannende Talks statt, in denen Professor:innen und Expert:innen der Leuphana Universität verschiedene aktuelle Perspektiven und Ansätze zum Thema Prüfen diskutierten. Ein Highlight war der Gallery Walk, bei dem an 16 Info- und Probierstationen innovative Ideen und Projekte rund um Lehre und Prüfen präsentiert wurden. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, mit Projekten und Initiativen ins Gespräch zu kommen, sich beraten zu lassen und neue Möglichkeiten der Prüfungsgestaltung kennenzulernen.

Der Tag der Lehre bot Raum für informellen Austausch, kurze Beratungswege und zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken. Teilnehmende konnten neue Impulse für die eigene Lehre mitnehmen und gemeinsam über die Zukunft des Prüfens in der Hochschulbildung nachdenken.

Weitere Informationen und Materialien zur Veranstaltung stehen auf der Webseite der Leuphana Universität zur Verfügung. 

Ein Beitrag von Yasmin Azim Zadeh