Mediendidaktische Schulung für studentische Hilfskräfte als eTutor:innen

Studentische Hilfskräfte können einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung digitaler Angebote leisten, indem sie Lehrende bei der Erstellung entlasten und auch eigene Ideen für eine lernförderliche Gestaltung entwickeln. Um die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu fördern, wurden im Rahmen des Kooperationsprojektes SOUVER@N Selbstlernmodule zu verschiedenen mediendidaktischen Aspekten der digitalen Lehre erstellt.

Die Module vermitteln Grundlagen zu sechs Themengebieten: Nach Bearbeitung der Lernmodule wissen studentische Hilfskräfte genau, wie sie digitale Inhalte und Elemente sinnvoll strukturieren und ansprechend präsentieren können. Sie lernen, wie sie mit Studierenden in digitalen Umgebungen kommunizieren sowie Lern-, Übungsaufgaben und Selbstlerntests erstellen, die das Lernen unterstützen. Zusätzlich erhalten sie Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, die bei der Erstellung digitaler Lerninhalte beachtet werden müssen und lernen, wie sie Lizenzen und Open Educational Ressources (OER) richtig anwenden.

Die Selbstlernmodule sind lernzielorientiert aufgebaut und schließen jeweils mit einem kurzen Wissenstest ab. Die ersten Erfahrungen zeigen eine positive Resonanz auf das Schulungsprogramm, sowohl seitens der Lehrenden als auch der Studierenden.

Die Schulung steht auf der ILIAS-Plattform der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung. Klicken Sie  bitte hier.

Um die Module an den verschiedenen SOUVER@N-Hochschulen einsetzen zu können, wurden diese in unterschiedlichen Formaten realisiert:

  • ILIAS-Kurs mit Lernmodulen und Tests, der auch für Angehörige anderer Hochschulstandorte zugänglich ist.

  • HTML-Module und PDF-Formate, die sich flexibel austauschen und individuell in verschiedene Lernmanagementsysteme an den Standorten einbinden lassen.

  • H5P-Module, die einen flexiblen Austausch und eine individuelle Einbindung in verschiedene Lernmanagementsysteme an den jeweiligen Standorten ermöglichen (folgen in Kürze).

Für weitere Informationen, Fragen oder Anregungen zum Programm wenden Sie sich bitte an die folgende Ansprechpartnerin:

Dr. Marianne Behrends, Medizinische Hochschule Hannover
Mail: Behrends.Marianne[at]mh-hannover.de