AP2 - Geteilte Lehr-Lernmaterialien

Ziele

Das gemeinsame Interesse der Partneruniversitäten im Bereich des digitalen und hybriden Lehrens und Lernens ist die Basis für die standortübergreifende Entwicklung und Nutzung verschiedener Angebote. Die Entwicklung geteilter Lehr- und Lernmaterialien fördert dabei den Austausch zwischen den Hochschulen wie auch den Fachgebieten: Für die Studierenden im Lehramt Grundschule wird ein Angebot zum Erwerb von Basisqualifikationen in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht hochschulübergreifend entwickelt. Ein Lernprogramm zur Vermittlung von digitalen Lehrkompetenzen für eTutor:innen wird überdies als fachübergreifendes Angebot konzipiert und umgesetzt. Eine Sammlung von Good-/Best-Practice-Beispielen soll schließlich den Austausch von digitalen Lehrerfahrungen über die Grenzen der Hochschulen und Fachdisziplinen hinaus anregen.

 

Themen

1. Entwicklung von digitalen Lerninhalten für die Basisqualifikation Deutsch/Mathematik bzw. Sachunterricht (Lehramt Grundschule):

Im Studium Grundschullehramt stehen die Hochschulen aufgrund einer Änderung der niedersächsischen Masterverordnung für das Lehramt vor der curricularen Herausforderung, für alle Studierenden, die nur Mathematik oder nur Deutsch als eines ihrer beiden Studienfächer gewählt haben, den Erwerb sog. Basisqualifikationen im jeweils anderen Fach zu ermöglichen. Für Studierende, die beide Fächer studieren, ist eine zusätzliche fachliche Qualifikation in einem weiteren Gebiet (z. B. Sachunterricht) zu entwickeln. Im Rahmen des Arbeitspakets soll diese Anforderung über die für das Lehramt ausbildenden Universitäten im Verbund arbeitsteilig gelöst und die entwickelten digitalen Bausteine gegenseitig möglichst als OER (Open Educational Resources) zur Verfügung gestellt werden.

2. Entwicklung eines Lernprogramms zur Vermittlung von digitalen Lehrkompetenzen für eTutor:innen:

In nahezu allen Studienfächern unterstützen studentische Tutor:innen andere Studierende beim Lernen und können auch Lehrende bei der Gestaltung und Durchführung von digitaler Lehre entlasten. Durch den vermehrten Einsatz digital durchgeführter Lehre entstehen neue Aufgaben hinsichtlich der Organisation von digitalen Kursangeboten, der Gestaltung von Lernmaterialien sowie von Kommunikationsprozessen. Tutor:innen können dabei wichtige Aufgaben übernehmen. Damit das gelingen kann, müssen spezielle Angebote zur Kompetenzentwicklung der Tutor:innen kreiert werden, die insbesondere die mediendidaktischen Grundlagen der digitalen Lehre vermitteln.

3. Mediendidaktisch orientierte Sammlung von Best-Practice-Beispielen digitaler Lehr-/Lernkonzepte:

In den letzten Jahren wurden an allen Standorten vielfältige innovative Lehrangebote entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Diese in der Praxis erprobten Angebote digitaler und digital unterstützter Lehre können für andere Lehrende auch fachübergreifend eine wichtige Inspirationsquelle sein. Dafür müssen die verfügbaren Best-Practice-Beispiele so aufbereitet werden, dass durch die Darstellung der mediendidaktischen Parameter eine Übertragbarkeit auf ganz neue Einsatzbereiche angeregt wird. Eine an der Didaktik ausgerichteten Sammlung von Best-Practice-Beispielen digitaler Lehrinnovationen soll über das niedersächsische OER-Portal verfügbar gemacht werden.

Meilensteine

Für Themenbereich 1:

  • Konzepterstellung für die Produktionsprozesse von Lehr-/Lernmaterialien für die Basisqualifikation in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
  • Erstellung erster Komponenten der digitalen Bausteine
  • Prototypischer Einsatz der digitalen Bausteine in entsprechenden Kontexten
  • Evaluation der digitalen Bausteine

Für Themenbereich 2:

  • Standortübergreifende Vernetzung und Bedarfserhebung
  • Konzeption eines asynchronen Online-Lernangebots zur Vermittlung von mediendidaktischen Basiskompetenzen für die digitale Lehre
  • Fach- und hochschulübergreifende Erprobung und Evaluation des Angebots
  • Entwicklung eines Konzepts zur dauerhaften Implementierung

 

 

Für Themenbereich 3:

  • Erstellung eines Konzepts zur Erfassung und Beschreibung von Best-Practice-Beispielen sowie fach- und hochschulübergreifende Sammlung jener
  • Planung und Implementierung der Sammlung auf der niedersächsischen OER-Plattform

 

 

 

 

Die Mitarbeiter:innen im Bereich der Basisqualifikationen sind in der Lehrkräftebildung unterwegs, um innovative Inhalte zu entwickeln, die später im Verbund genutzt werden sollen.  Sie erstellen digitale Lehr- und Lerninhalte für die fachfremde Lehrer:innenausbildung in den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Mathematik in Kooperation zwischen den Standorten Oldenburg und Hildesheim.  

Im Bereich der e-Tutor:innen-Schulung entsteht ein fach- und hochschulübergreifendes Schulungsangebot für Tutor:innen, das ihnen ermöglicht, die Zukunft der digitalen Lehre in Niedersachsen aktiv mitzugestalten.

Im Bereich der Good-/Best-Practice-Sammlung erfolgt der Aufbau einer twillo-Sammlung und die Klärung von Nutzungs- und Rechtsfragen, so dass die gesammelten Inhalte später auch innovativ und sicher im Verbund genutzt werden können.

Sprecher:innen

AP2-Bild

Dr. Marianne Behrends

Medizinische Hochschule Hannover
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Behrends.Marianne[at]mh-hannover.de

 

Norbert_einzeln

Dr. Norbert Kleinefeld

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Referat Studium und Lehre
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Norbert.Kleinefeld[at]uni-oldenburg.de