Am 23. und 24. Juni 2025 fand unser diesjähriges SOUVER@N-Gesamttreffen an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg in Präsenz statt.
Gemäß dem übergeordneten Motto „Nachhaltigkeit & Weiterverwendung erzielter Ergebnisse in anderen Kontexten“ standen die langfristige Sicherung und die Möglichkeiten einer (Nach-) Nutzung der im Projekt erzielten Produkte, Errungenschaften und Erfahrungen im Vordergrund der Veranstaltung.
Den Startschuss des Gesamttreffens bildete ein intensives inhaltliches Abstimmungstreffen, bei dem neben projektspezifischem Austausch auch organisatorische Prozesse gemeinsam final festgelegt wurden. Auch erste Interviews für die spätere Einbindung in eine veranstaltungsbegleitende Videodokumentation konnten geführt werden, bevor es zum informellen Ausklang des ersten Veranstaltungstages überging: Bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Oldenburger Restaurant bot sich bei leckeren Speisen und erfrischenden Getränken eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch untereinander und zu Gesprächen aller Art in gemütlicher Atmosphäre.
Der zweite Veranstaltungstag war geprägt von mehreren inhaltlichen Arbeitsphasen. Im Anschluss an eine herzliche Begrüßung durch die SOUVER@N-Projektleitung und informative Hinweise zum programmatischen Ablauf des Gesamttreffens übernahm das Evaluationsteam und führte vor Ort die 5. Qualitätskonferenz durch. In Fokusgruppen wurden ausgewählte Aspekte einer vorab durchgeführten internen Erhebung zu den souver@nen Projektstrukturen gemeinsam vertieft und diskutiert.

Für eine kurze Verschnaufpause, in der das leibliche Wohl im Mittelpunkt stand, sorgte ein an die sommerlichen Temperaturen angepasstes, leichtes Buffet. Bei Suppen, Salaten und belegten Brötchen bot sich die Gelegenheit zu persönlichen, analogen Gesprächen und informellem Austausch zwischen den Kolleg:innen der verschiedenen Verbundhochschulen untereinander.
Gerahmt wurde die Mittagspause von einer bunten und vielfältigen Poster-Ausstellung. Alle Arbeitspakete und (Sub-)Teams wurden im Vorfeld der Veranstaltung gebeten, ihre wichtigsten, interessantesten oder auch bemerkenswertesten Ergebnisse in Form von Postern darzustellen. Die so entstandene Poster-Galerie bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, die im Projekt entstandenen Arbeiten auf kreative, eindrucksvolle und teils sehr originelle Weise zu präsentierten und vor Ort miteinander ins Gespräch zu kommen.
Gut gestärkt ging es in den zweiten Teil des Veranstaltungstages. Eingeläutet wurde dieser durch ein Grußwort von Frau Prof. Dr. Strübind. In ihrer Funktion als Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg hieß sie zunächst alle Projektmitarbeitenden herzlich willkommen im hohen Norden. In ihren anschließenden Ausführungen hob sie unter anderem die Bedeutung hochschulübergreifender Verbundprojekte hervor und fand sehr anerkennende Worte für die Arbeit, den Einsatz und die Leistungen aller am SOUVER@N-Projekt Beteiligten.
Motiviert von den freundlichen und wertschätzenden Worten starteten alle Anwesenden in die nächste Workshop-Phase. Hierbei standen die nachhaltige Weiterverwendung sowie die Möglichkeiten der Nachnutzung der im Projekt entwickelten Produkte im Vordergrund. In offener Teamarbeit wurde zunächst gemeinsam resümiert, welche Themen in den vergangenen Jahren im Projekt fokussiert und welche konkreten Ergebnisse erzielt wurden. In einem nächsten Schritt wurden die noch offenen Vorhaben und Ziele, die es in den verbleibenden sechs Projektmonaten zu erreichen gilt, eruiert und zusammengetragen. Fokussiert wurden hierbei insbesondere Wege der nachhaltigen Sicherung der Projektergebnisse, Formen der Distribution und Verbreitung der entwickelten Produkte sowie Möglichkeiten der Implementierung der entstandenen Ergebnisse und gesammelten Erfahrungen im Kontext nachfolgender Projekte.

Thematisch an die Workshops anknüpfend bot der letzte inhaltliche Programmpunkt hilfreiche Anregungen im Hinblick auf eine mögliche Einbindung souver@ner Ergebnisse in die Webseiten der beteiligten Verbundhochschulen anhand eines exemplarischen Beispiels direkt aus der Praxis.
Den Ausklang der Veranstaltung bildeten souver@ne Kurzmitteilungen, in denen unter anderem an den bevorstehenden Abschlussbericht erinnert wurde. Mit offiziellen Abschlussworten von Seiten der Projektleitung fand ein intensives und sehr gelungenes Gesamt-Präsenztreffen sein Ende.
In Erinnerung bleiben neben den vielen anregenden Diskussionen in angenehmer Atmosphäre auch die präsentierten Ergebnisse, die nicht nur einen Einblick in die Vielschichtigkeit und den Facettenreichtum des Projektes boten, sondern auch den engagierten Einsatz des SOUVER@N-Gesamtteams widerspiegeln. Als besonders erfreulich bleibt festzuhalten, dass dem Motto der Veranstaltung entsprechend mehrere gangbare Wege, Möglichkeiten und Ideen aufgetan werden konnten, die größtenteils praxisorientierten Produkte sowie die wertvollen Erfahrungen an nachfolgende Projekte und/oder Vorhaben weiterzugeben. Auch wurde einmal mehr die Bedeutung des regelmäßigen persönlichen Austauschs über spezifische Inhalte, individuelle Herausforderungen, Organisationsstrukturen und gemeinsame Workflows als Erfolgsfaktor von SOUVER@N sowie von Folge-Verbundprojekten deutlich.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden für die aktive Beteiligung an den Workshops und den lebendigen Austausch vor Ort – es hat sehr viel Spaß gemacht!

Das Projekt SOUVER@N bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg für die Möglichkeit, das Gesamttreffen im dortigen Bibliothekssaal durchführen zu können sowie beim ELAN e.V., der die Kosten für das gesamte Catering übernommen hat. Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Oldenburger Vor-Ort-Orga-Team für die Ausrichtung und den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.